Fr, 28. Juni 2024 - 08:59

Spitzenbesetzung am Nordostschweizer

Mit dem Nordostschweizer Schwingfest steigt am Sonntag, 30. Juni, das zweite Teilverbandsfest der Saison 2024. Auch dank Gästen wie Matthias Aeschbacher, Matthieu Burger oder Mike Müllestein darf in Meilen ein spannendes Fest erwartet werden. Die Kranzfeste der Bern-Jurassier und der Waadtländer komplettieren ein schwingerisch attraktives Wochenende.

NOS 23 Schlussgang

Im vergangenen Jahr bestritten Armon Orlik (rechts) und Domenic Schneider den NOS-Schlussgang.

Fotograf: Lorenz Reifler

Ein Teilverbandsfest, je ein Kantonal- und Gauverbandsfest sowie zwei Regionalschwingfeste finden am Wochenende vom 28. bis 30. Juni statt. Hinzu kommen drei Jungschwingertage sowie das Frauen- und Meitlischwingfest in Palézieux.

Nordostschweizer: Orliks Titelverteidigung arg umkämpft
Vier Mal schon konnte Titelverteidiger Armon Orlik den Nordostschweizer Ehrentag gewinnen. Für den fünften NOS-Sieg wird es am Sonntag, 30. Juni, einmal mehr eine Meisterleistung brauchen. So treten nebst der heimischen Verbandsspitze um Samuel Giger, Werner Schlegel, Damian Ott und Domenic Schneider einmal mehr starke Berner Gäste ins Sägemehl. Fabian Staudenmann, Sieger der SCHLUSSGANG Jahreswertung 2023, musste seine Teilnahme aufgrund einer Grippe absagen. Für ihr springt Matthieu Burger ein, der gemeinsam mit Matthias Aeschbacher an den Zürichsee reist. Gerade Aeschbacher scheinen Teilverbandsfeste besonders zu liegen, was er im vergangenen Jahr mit den Teilverbandsfestsiegen am Berner und am Nordwestschweizer bewies. Von Innerschweizer Seite treten mit Sven Schurtenberger und Mike Müllestein zwei Routiniers an, beiden fehlt das NOS-Eichenlaub noch in ihrer Kranzsammlung. Die Nordwestschweiz wird durch die Eidgenossen Andreas Döbeli und Lars Voggensperger vertreten, die Südwestschweiz durch die Nichteidgenossen Mickaël Matthey und Marc Gottofrey. Das Nordostschweizer auf der Allmend in Meilen startet um 8 Uhr, mit dem Schlussgang kann gegen 17 Uhr gerechnet werden.

Das Nordostschweizer Schwingfest wird auf srf.ch sowie auf SRF 2 übertragen.

Waadtländer: Die drei letzten Sieger treten an
Mit Thomas Sempach (Sieger 2021 und 2010), Benjamin Gapany (2015, 2018  und 2022) sowie Lario Kramer (2023) treten am Samstag, 29. Juni, in Palézieux die drei letzten Sieger vom Waadtländer Kantonalschwingfest an den Start. Kramer und Sempach werden dabei gleich im ersten Gang aufeinandertreffen, Dreifachsieger Gapany bekam für den ersten Gang Sven Hofer zugeteilt. Ebenfalls auf dem Zettel muss man im Waadtland Romain Collaud haben, der in dieser Saison bereits das Jurassische gewinnen konnte. Die Geschichte zeigt: Auch die Nichteidgenossen konnten sich am Waadtländer Ehrentag schon durchsetzten, so etwa Steven Moser und Mickaël Matthey, die auch in diesem Jahr auf der Startliste stehen. Angeschwungen wird in Palézieux um 9 Uhr. 

Das Waadtländer in Palézieux wird von schwingen-live.ch übertragen. Neben dem kommentierten Hauptplatz werden auch alle weiteren Plätze unkommentiert übertragen. Auf der kostenpflichtigen Plattform kann ein Tagespass (10 Franken) gelöst werden oder ein Saisonabo (120 Franken).

Bern-Jurassisches: Chance für die erweiterte Spitze
An den drei bisherigen Gauverbandsfeste konnten nur zwei Schwinger jubeln: Adrian Walther und Fabian Staudenmann. Am Bern-Jurassischen fehlen nun beide auf der Startliste, eine Chance für die erweiterte Spitze. Trotz Abwesenheit einiger grosser Namen, ist das Bern-Jurassische vom Sonntag, 30. Juni gut besucht: Im ersten Gang wäre es zu fünf Eidgenossenpaarungen gekommen. Mit der spontanen NO-Teilnahme von Matthieu Burger werden es wohl deren vier sein. Antreten wird etwa Curdin Orlik, der in dieser Saison bereits einen Kranzfest-Schlussgang bestritt, er musste sich am Mittelländischen von Fabian Staudenmann geschlagen geben. Ihre gute Form bewiesen zuletzt auch Michael Ledermann und Florian Gnägi mit der Spitzenplatzierung und dem Kranzgewinn am Schwarzsee-Schwinget. Angeschwungen wird am Bern-Jurassischen um 8 Uhr.

Das Bern-Jurassische in Raimeux wird von Tele Bärn übertragen. Neben dem kommentierten Hauptplatz werden auch alle weiteren Plätze unkommentiert auf schwingen-live.ch übertragen. Auf der kostenpflichtigen Plattform kann ein Tagespass (10 Franken) gelöst werden oder ein Saisonabo (120 Franken).

Baar: Hauptprobe eine Woche vor dem ISAF
Gut eine Woche vor dem Innerschweizer Schwingfest in Menzingen steigt am Freitagabend, 28. Juni, die Hauptprobe. Als einziger Eidgenosse steht dabei Pirmin Reichmuth im Einsatz, herausgefordert dürfte er etwa von Lukas Bissig werden, der am Urner seine Kranzfestsiegpremiere feierte. Der Abendschwinget beginnt um 19 Uhr, mit dem Schlussgang kann um 23 Uhr gerechnet werden.

Das Abendschwinget in Baar am Freitag,  28. Juni, wird von den CH Media-Newsportalen live übertragen. Für alle Abonnierenden von Zeitungen wie Aargauer Zeitung, BZ Basel, St. Galler Tagblatt oder Luzerner Zeitung ist der Live-Stream kostenlos, ansonsten gibt es das Schnupperabo und somit den Live-Stream schon für 1 Franken. Der Stream findet sich zum Beispiel hier: luzernerzeitung.ch/sport

Schupfart: Kann Schmid die NWS-Form beibehalten?
Als einziger Eidgenosse tritt Nick Alpiger zum Fricktaler Abendschwinget vom Samstag, 29. Juni, an. Zu tun bekommt es es mit einer ganzen Reihe an starken Kranzschwingern. So etwa Samuel Schmid, der am Nordwestschweizer bis in den Schlussgang vordrang, oder auch Patrick Betschart, dem selbiges am Schwyzer gelang. Ebenfalls im Einsatz sein wird Jonas Odermatt, der im Frühjahr den Rangschwinget Grenchen gewann. Der Fricktaler Abendschwinget startet um 15:15 Uhr, mit dem Schlussgang kann gegen 19:30 Uhr gerechnet werden.

Live dabei mit der SCHWINGER-App
Der SCHLUSSGANG berichtet im Ticker auf der Schwinger-App und unter www.schlussgang.ch von den Aktivschwingfesten. Alle Ranglisten und Statistiken, auch von den Nachwuchsfesten, sind nach den Schwingfesten unter www.schlussgang.ch abrufbar.


Autor


Verknüpfte Anlässe


Portrait


Die Redaktion empfiehlt

Alle anzeigen

Jetzt Aktuell

Alle anzeigen